Die Klimakönner GmbH hat sich selbst auf die Fahne geschrieben, ihre Kunden immer transparent zu informieren und ganz besonderen Wert auf Kundenservice zu legen. Ein Grund mehr, auch unseren Bloglesern hin und wieder einen Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen. Heute möchten wir Ihnen deshalb unsere starke Gesellschafterin, die energielenker GmbH vorstellen.
Welches Format wäre dafür besser geeignet, als ein kurzes Interview mit Geschäftsführer Tobias Dollberg. Er erzählt, was es mit der Umstrukturierung der energielenker Gruppe auf sich hat und wo er das Unternehmen in fünf Jahren sieht – und dabei geht es auch das ein oder andere Mal um die Entstehung und die Zukunft des Klimakönners.
Klimakönner: Tobias, konntest Du Dir in der Schule schon vorstellen, einmal in der Energiebranche zu landen?
Dollberg: Ja, das konnte ich tatsächlich. Dass es so kommt wie jetzt, war damals aber natürlich noch nicht denkbar. Ich habe nach der Schule erst einmal eine Ausbildung zum Zentralheizungs- und Lüftungsbauer gemacht und Erneuerbare Energien und Energieeinsparung als für mich interessantes Berufsfeld identifiziert. Ich hatte also großes Glück, dass ich schon früh gemerkt habe, was mir Spaß macht und in welche Richtung ich mich beruflich entwickeln möchte.
Wann und wie ist dann die Idee für energielenker entstanden?
Die energielenker GmbH existiert jetzt seit 2011. Die Idee entstand ziemlich genau ein Jahr vorher, also 2010. Wir hatten damals schon im Hinterkopf, einen integrierten Energiedienstleister zu gründen, der die Bereiche Erneuerbare Energien und Energiedienstleistungen geschickt verknüpft. Das heißt, wir wollten nicht einfach nur Erneuerbare Energien produzieren, wie es damals auf dem Markt total im Kommen war, sondern noch einen Schritt weitergehen, indem wir diese im gesamten Markt integrieren.
Kürzlich hat der energielenker sich noch einmal etwas neu orientiert. Wie genau ist die neue Struktur des energielenkers aufgebaut?
Das Ziel unserer neuen Struktur ist es, den Kunden entlang der Wertschöpfungskette, beginnend von der Projektidee, über die Projektumsetzung bis hin zum tatsächlichen Betrieb von Energieerzeugungsanlagen vollumfassend zu begleiten. Hierbei liefern wir zum einen ganzheitliche Leistungspakete und zum anderen bieten wir auch einzelne Leistungsbausteine an. Die neue Struktur ist hierfür bestmöglich geeignet. Der energielenker setzt sich jetzt nämlich aus den vier Bereichen Die Berater, Die Planer, Die Macher und Die Händler zusammen. Somit stellen wir unseren Kunden individuelle Ansprechpartner und Experten für jeden Bereich zur Verfügung. Gleichzeitig ist der energielenker durch seine Zusammengehörigkeit aber auch ein vollumfassender Experte in allen Teilbereichen der Wertschöpfungskette.
Energielenker ist ein klassisches B2B-Unternehmen. Wie ist es dazu gekommen, dass ihr Klimakönner als B2C-Unternehmen unter eure Fittiche genommen habt?
Auch der Klimakönner wurde 2011 gegründet. Dennoch entstand die Idee hierzu erst nach dem energielenker. Wir haben damals schnell gemerkt, dass sich die Kundenanforderungen im B2C-Bereich maßgeblich von denen im B2B-Geschäft unterscheiden. Deshalb haben wir uns dazu entschieden, den Endkundenmarkt unter einer anderen Marke zu erreichen. Die grundsätzliche Idee des Klimakönners war es, ein Ökogasprodukt anzubieten. Das hat sich dahingehend weiterentwickelt, dass wir heute die Wärmewende mitgestalten, indem wir uns auf das länderspezifische Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) aus Baden-Württemberg spezialisieren. Der Klimakönner bietet eine kostengünstige und gleichzeitig klimafreundliche Erfüllungsoption für dieses Gesetz.
Wo siehst Du energielenker in 5 Jahren?
In den nächsten Jahren wollen wir den energielenker als wesentlichen Marktteilnehmer in allen Wertschöpfungsstufen der Erneuerbaren Energien und des damit verbundenen Klimaschutzes etablieren und erste Märkte im europäischen Ausland erschließen. Hierbei legen wir ein besonderes Augenmerk auf neue und zukunftsträchtige Geschäftsfelder, wie die Elektromobilität oder die Mieterstromversorgung. Darüber hinaus durchläuft der Bereich Energie aktuell einen starken Wandel. Es ist also wichtig, sich stetig an neuen Marktbedingungen auszurichten und auf diese flexibel reagieren zu können.
Und wo siehst Du Klimakönner in 5 Jahren?
Klimakönner wird weiterhin den Endkundenmarkt konsequent bedienen und in 5 Jahren deutschlandweit Produkte im Gas- und Strommarkt anbieten – und zwar für alle, denen die Energiewende zu langsam vorangeht.